April
Gartentipps Nutzgarten:
- Beete sollten jetzt gejätet und aufgelockert werden; Komposterde oder Dünger einarbeiten
- jetzt können erste Gemüsesorten wie Erbsen, Salat, Möhren oder frühe Kohlsorten ausgesät werden
- Kräuter wie Dill, Petersilie oder Schnittlauch, aber auch Pfefferminze, Salbei, Thymian, Rosmarin oder Oregano säen/pflanzen
- Frühkartoffeln legen
- Beerensträucher zurückschneiden oder über Absenker vermehren
- Nutzgarten auf Schädlingsbefall und Krankheiten prüfen
Gartentipps Ziergarten
- Sommerblumen wie Sonnen- und Ringelblume oder Kapuzinerkresse aussäen
- Gräser, Farne und herbstblühende Stauden teilen
- Buchsbaum schneiden
- Rosen zurückschneiden
- Stauden und Gehölze wie beispielsweise Fingerhut, Königskerze, Ahorn oder Hibiskus säen sich von allein im Garten aus
- Gräser schneiden: Schneiden Sie spätestens im April alle Gräser und Stauden am Gartenteich auf eine Handbreit über dem Boden ab
- Sommerzwiebeln pflanzen: Von März bis Mai ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln und –knollen, die im Sommer blühen.
- erste Kübelpflanzen aus dem Winterquartier nach draußen holen; Achtung: Nachfost droht
- trockene abgestorbene Pflanzenteile sollten entfernt werden, zudem tut es den Pflanzen gut, wenn sie neue Erde bekommen
- Blumenbeete: erste Blühpflanzen auspflanzen
Gartentipps Rasen
- Rasenmäher: Öl und Luftfilter wechseln; Messer nachschleifen
- Rasen mit Langzeitdünger düngen; abmähen und anschließend vertikutieren; ggf. nachsäen
- Weitere Tipps zum Nachsäen von Rasen, zum Vertikutieren und zur Rasenpflege
Was ist widerstandsfähiges, tolerantes und resistentes Gemüse- Saatgut?
1) Widerstandsfähig
Eine widerstandsfähige Sorte besitzt keine genetische Resistenz oder Toleranz, es kommt dennoch zu einem geringeren Krankheitsbefall wie bei Vergleichs-sorten. Eine der Ursachen dafür ist oft ein festeres und härteres Pflanzenge-webe, das ein Eindringen der Schaderreger in die Pflanze erschwert.
2) Tolerant
Ist eine Sorte tolerant, ist sie nicht vollständig immun gegen eine bestimmte Schädigung, aber die Schadensausprägung bleibt in der Regel gering, häufig unter der Schadgrenze. In den Tabellen ist dies, soweit bekannt, durch eine Angabe in Klammern (...) angedeutet.
3) Resistent
Eine resistente Sorte ist immun gegen die entsprechende Schaderreger-infektion, d.h. ein Befall bleibt in hohem Maße begrenzt. Weder das Wachstum noch der Ertrag werden groß beeinträchtigt.
Zugriffe: 3487